Größter Titel der Jugendarbeit:
Westdeutscher Pokalsieger Schüler 1991
Die Chronik der Jugendarbeit im TuS Derendorf
– nach dem Umzug zur Max-Halbe-Str. –
Stand 01.03.2018
Der Umzug zur Max-Halbe-Str. erfolgte über einige Jahre (von ca. 1999 bis 2002)
Die kleine Jugendabteilung ( 8 Jungs – eine Mannschaft) brach beim Umzug auseinander. Der TuS stand ohne Jugend da!
2002: Wir versuchen mit Kooperation der Schulen Max-Halbe-Str., Herchenbachstr. und Rückert-Gymnasium im Schulsport TT zu präsentieren. Trotz viel Einsatz kommt nur ein Spieler, der natürlich alleine nicht bleibt.
2003: Es wird ein Pfarr-Spiel veranstaltet: kath. St.-Franziskus gegen. ev. Thomas-Kirche.
Das deutlich jüngere Thomas-Kirchen-Team siegt und vier Spieler melden sich spontan zum TT an. Bald kommt ein Freund mit und der TuS kann erstmals zum Januar 2004 wieder ein Schüler-Team ins Rennen schicken.
2004/2005:
Rückrunde: 1 x Schüler-Kreisklasse. Wir werden siegloser Letzter.
Aus dem damaligen Team ist bis 2012 noch Thomas Weiß (in den Herren) aktiv, der nun aber auswärts studiert.
2005/2006:
Hinrunde: 1 x Jungen-Kreisklasse. Wir werden wieder Letzter.
Rückrunde: 2 x Jungen-Kreisklasse, erste Siege und wir lassen ein Team hinter uns!
2006/2007:
Hinrunde 2x Jugend-Team, 1 x A-Schüler (nun sind auch zwei Mädchen aktiv)
Rückrunde: 2x Jugend-Team, 1 x A-Schüler
2007/2008:
Erstmals kommen drei Nachwuchsspieler in den Erwachsenen-Bereich (heute noch Aktiv: Martin Schreiber)
Hinrunde: 1x Jugend-Team (muss zurückgezogen werden, dafür ein weiterer Spieler in die Herren), 1 x A-Schüler
Rückrunde: 1 x A-Schüler
2008/2009:
Hinrunde: 1x Jugend-Team (KK-Aufstieg), 1 x A-Schüler
Rückrunde: 1x Jugend-Team(KL), 1 x A-Schüler + 1x B-Schüler (erstmals in der Geschichte des TuS Derendorf!)
2009/2010:
Hinrunde: 2x Jugend-Teams (KK-Aufstieg), 1 x A-Schüler
Rückrunde: 2x Jugend-Teams (KL-Vizemeister), 1 x A-Schüler + 1x B-Schüler (KK-Meister)
2010/2011:
Hinrunde: 2x Jugend-Teams (KL-Vizemeister + KK-Aufstieg) , 2 x B-Schüler (KL-Vizemeister + KK)
Rückrunde: 2x Jugend-Teams (2x KL Vizemeister, Relegation zur BK), 1 x A-Schüler(KK-Vizemeister) + 2x B-Schüler (KL + KK) Das sind erstmals in der Geschichte des TuS Derendorf 5 Nachwuchsteams!
Pokal: Sieg bei B-Schüler, 2. Platz bei Jugend, 2. Platz A-Schülern und 2. Platz B-Schüler II
Es hagelt Urkunden: 10 der 30 Urkunden im Kreis gehen an den TuS.
2011/2012:
Weitere Jugend-Trainer werden gewonnen und alle Trainer machen den Trainerschein
Wieder kommen vier Jugendliche in die Herren (dadurch gibt es erstmals in der Geschichte des TuS 7 Herren-6er-Mannschaften)
Einer der Jugendlichen ist noch heute für den TuS aktiv: Thorsten Tschorny. Und das nun auch als Jugend-Betreuer.
Hinrunde: 1x Jugend-Team (KL-Meister) , 3 x A-Schüler (KL-Meister, KK-Aufstieg, KK), 1 x B-Schüler (KK-Meister)
Rückrunde: 1x Jugend-Team (KL-Vizemeister, Relegation erfolgreich=Aufstieg) , 3 x A-Schüler (Jungen KL 6.+Aufstieg), KL-Platz 3, KK), 1 x B-Schüler (KL) Wir haben 28 spielberechtigte Nachwuchsspieler!!
Pokal: Pokalsieger Jugend, Pokalsieger A-Schüler und 2. Platz B-Schüler
Wieder hagelt es Urkunden: 9 von 30 Urkunden gegen an den TuS!
Bei den Kreismeisterschaften Jungen B macht der TuS die Plätze 1-3 (Tim, Traut, Dominik Schauerte und Gideon Müller)
2012/2013:
Wieder kommen zwei Jugendliche in die Herren (Tim Traut und Dominik Schauerte), die in den Herren zuverlässige Stammspieler sind. Einige Jugendliche (Florian Undorf, Gideon Müller, Nico Wimmer und Ulrich Traschler) spielen schon regelmäßig in den Herren mit
Hinrunde: Jungen: Bezirksklasse und Kreisliga, A-Schüler: Bezirksliga, Kreisliga, 1.KK(Aufstieg) und 2. KK
Wir starten mit 6 Nachwuchsmannschaften. Leider haben wir nach den Ferien plötzlich 6 Abgänge und müssen zwei Teams zurückziehen. Es kommen viele Neuzugänge, doch die können in den hohen Ligen natürlich nicht eingesetzt werden.
Rückrunde: 5 Teams: Jungen-Bezirksklasse und Jungen-Kreisliga, Schüler-Kreisliga, 2x Schüler-2. KK
Und wieder haben wir viele Neuzugänge, auch zwei ganz junge (7+8 Jahre). Nun haben wir gar 33 spielberechtigte Nachwuchsspieler.
Bei den Kreismeisterschaften räumt Sophie Segbers ab, wird Kreismeisterin A-Schülerinnen und B-Schülerinnen, Vize-Kreismeisterin Mädchen und dreimal Doppel-Kreismeisterin. Bei den Bezirksmeisterschaften A-Schülerinnen erreicht Sie das Viertelfinale. Als Siegerin des Qualifikations-Turniers darf sie an den Westdeutschen Meisterschaften teilnehmen und erreicht dort sogar die Hauptrunde. Die Jungs präsentieren sich bei den Kreismeisterschaften gut, doch es reicht nicht für Urkunden, dass Aus kommt mehrfach im Viertelfinale.
2013/2014:
Wieder kommt ein Jugendlicher in die Herren (Gideon Müller) Einige Jugendliche (Florian Undorf, Nico Wimmer, Ulrich Traschler, Sophie Segbers und Simon Runge) spielen schon regelmäßig in den Herren mit, Einige helfen dazu noch gelegentlich aus.
Hinrunde: Jungen: Bezirksklasse (Platz 2) und Kreisliga (Platz 4) , A-Schüler: 1.KK und 2. KK, B-Schüler: 1. KK
Wir starten mit 5 Nachwuchsmannschaften. Mutig integrieren wird frische Neuzugänge in den B-Schülern sofort in den Spielbetrieb, mit Erfolg, sie haben Spaß und lernen stetig.
Rückrunde: 4 Teams: Jungen-Kreisliga, 2 x Schüler-1. KK, B_Schüler 1. KK, die Jungen-Bezirksklasse muss zurückgezogen werden da die Spieler nur noch Herren spielen möchten.
Und wieder haben wir viele Neuzugänge, besonders viele B-Schüler (10 – 12 Jahre). Nun haben wir wieder 32 spielberechtigte Nachwuchsspieler.
Bei den Kreismeisterschaften wird Sophie Segbers Kreismeisterin im Einzel und Doppel bei den Mädchen. Bei den Bezirksmeisterschaften erreicht Sophie bei den Mädchen und A-Schülerinnen wieder die Hauptrunde und qualifiziert sich für die Westdeutsche Meiserschaft, ab der sie zeitlich bedingt jedoch nicht teilnehmen kann.
Dafür erreicht sie die Bezirksendrangliste Mädchen und die Westdeutsche Endrangliste A-Schülerinnen.
2014/2015:
Einige Jugendliche (Florian Undorf, Nico Wimmer, Sophie Segbers) spielen nun (vorzeitig) fest in den Herren-Mannschaften. Einige helfen regelmäßig, Einige gelegentlich aus.
Hinrunde: Wir melden 4 Nachwuchsteams: Jungen: Kreisliga und 1. Kreisklasse, A-Schüler: 2.KK und B-Schüler: 1. KK. Wir haben einige Abgänge im Leistungs-Mittelfeld, aber viele Neulinge. Dies könnte noch einen Nachmeldung ergeben, mal sehen.
Rückrunde: Wir melden 5 Nachwuchsteams: Jungen: Kreisliga und 1. Kreisklasse, A-Schüler: 2.KK und nun 2 x B-Schüler: 1. KK.
Leider verlässt uns Sophie, drei hoffnungsvolle Talente (Florian, Nico und Ulrich) hören mit Tischtennis auf.
Nun haben wir 30 spielberechtigte Nachwuchsspieler.
2015/2016:
Viele Neulinge haben nicht lange durchgehalten, aber der Zuwachs ist ungebrochen, viele sehr junge Spieler kommen zu uns.
Marius Planchamp und Henning Schneider rücken in die Herren auf. Simon Runge und Lukas Weber wollen vermehrt in den Herren mitspielen. 2 Spieler (Daniele Debner, Max Dreyer) haben es bis zur Bezirks-Zwischenrangliste B-Schüler gebracht!
Hinrunde: Wir melden 5 Nachwuchsteams: Jungen: 1. Kreisklasse, A-Schüler: 2.KK und 3x B-Schüler: Kreisliga, 1. Kreisklasse, 2. Kreisklasse. Nie hatte der TuS bisher so viele B-Schüler (10) und gar C-Schüler (5). Weitere Neulinge sind beim Probetraining.
Hinrunde: Wir melden 5 Nachwuchsteams: Jungen: 1. Kreisklasse(Meister) und 2. Kreisklasse /A-Schüler: 1. Kreisklasse / B-Schüler 1. Kreisklasse und 2. Kreisklasse.
Nie hatte der TuS bisher so viele B-Schüler (10) und gar C-Schüler (5). Weitere Neulinge sind beim Probetraining.
Wir schaffen den Aufstieg in die Jungen-Kreisliga!
Nun haben wir 27 spielberechtigte Nachwuchsspieler.
2016/2017:
David Kümpel kommt neu und schafft es aus dem Stand direkt in die Herren-Teams
Hinrunde: Wir melden 4 Nachwuchsteams: Jungen: Kreisliga und 1. Kreisklasse / Schüler A: 1.Kreisklasse / Schüler B: 1. Kreisklasse, 2. Kreisklasse.
Wir haben mit vielen schulbedingten Abgängen bei den Jugendlichen zu kämpfen, gleich 9 Spieler kommen nach den Sommerferien nicht wieder zum Tischtennis! Der Schulstress bis 17:00 Uhr lässt kaum Raum für den Freizeitsport……
Wir haben zwar auch Neuzugänge, aber die wiegen dies noch nicht auf, da dies junge Anfänger sind.
Dann mussten wir gar eine Mannschaft zurückziehen und umschichten:
Rückrunde: Wir melden nur noch 3 Nachwuchsteams: Jungen: Kreisliga / keine Schüler A / Schüler B: Kreisliga und erstmals eine Schüler C-Mannschaft
Wir werden Jungen-Kreisliga-Meister, doch können wir den Platz in der Bezirksklasse nicht annehmen, da Simon Runge zu alt ist und David Kümpel dort unterfordert wäre, sehr schade.
Nun haben wir nur 19 spielberechtigte Nachwuchsspieler.
2017/2018:
Wir haben enorm viele Neuzugänge (21!), wovon nur drei am Ende der Rückrunde nicht durchgehalten haben
So können wir eine Schüler C-Mannschaft melden, die sich gut schlägt.
Simon Runge rückt in die Herren auf und ist direkt verlässlicher Stammspieler, David Kümpel spielte fest in der 2. Herren mit, zwei Andere verlieren wir wegen Überlastung im Schlussspurt zum Abitur.
Hinrunde: Wir melden 5 Nachwuchsteams: Jungen: 1. Kreisklasse, Schüler A: 1.Kreisklasse und 2.Kreisklasse, Schüler B: 2. Kreisklasse, Schüler C-Liga.
Nie hatte der TuS bisher so viele Schüler D (3) mit nur 6 und 7 Jahren, die direkt im Spielbetreib mithalten können und wieder 6 Schüler C.
Zwei Teams (Schüler A und B) schaffen den Aufstieg), die Schüler C werden Zweiter
Rückrunde: Wir melden 5 Nachwuchsteams: Jungen: 1. Kreisklasse, Schüler A: Kreisliga und 2.Kreisklasse, Schüler B: 1. Kreisklasse, Schüler C-Liga.
Nie hatte der TuS bisher so viele Schüler D (3) mit nur 6 und 7 Jahren, die direkt im Spielbetreib mithalten können und wieder 6 Schüler C.
Nun haben wir 33 spielberechtigte Nachwuchsspieler, davon 29 Schüler.
2018/2019:
Wir haben einige Neuzugänge mit richtig Talent. 4 Spieler kommen von TuS 1895 Düsseldorf.
Von den Neuzugängen 2017 sind etwa die Hälfte geblieben. Wir haben so viele Kinder (40!) und ein Trainer kann beruflich nicht mehr, dass wir einen Aufnahmestopp verhängen müssen. Auch teilen wir die Jungs klar nach Leistung ein statt nach Alter. Die Leistungsentwicklung gibt uns Recht.
Nun melden wir gar 6 Mannschaften. Die Qualität mach sich bemekrbar, wir stellen Kreisliga-Teams in allen Altersklassen!
Leider verlieren wir beim Sprung in die Herren wieder zwei Spieler an das Abitur G8 bzw. die startende Ausbildung!
Hinrunde: Wir melden 6 Nachwuchsteams: Jungen: Kreisliga, Schüler A: Kreisliga und 2. Kreisklasse, Schüler B: Kreisliga und zweimal 2. Kreisklasse (inkl. Schüler C)
Viele Jungs machen riesen Fortschritte und holen einen Punktbestwert nach dem Anderen
Rückrunde: Wir melden 5 Nachwuchsteams: Jungen: 1. Kreisklasse, Schüler A: Kreisliga und 2.Kreisklasse, Schüler B: 1. Kreisklasse, Schüler C-Liga.
Nie hatte der TuS bisher so viele Schüler D (3) mit nur 6 und 7 Jahren, die direkt im Spielbetreib mithalten können und wieder 6 Schüler C.
Nun haben wir 40 spielberechtigte Nachwuchsspieler, davon 37 Schüler, keiner ist im letzten Jugend-Jahr